Haishu und Kaishu – zwei Prinzipien des Goju-Ryu

Die Kata des Gojuryu werden charakterisiert durch dynamische und kreisförmige Bewegungen als auch durch einen stabilen Stand. Die Bewegungsmuster und Kampftaktiken des Karate-Do werden seit jeher durch die Kata überliefert – einige Kata – wie bspw. die Sanchin – sind bereits einige Hundert Jahre alt.

Seinerzeit legte CHOJUN MIYAGI zwölf Kata für sein Gojuryu fest. In einigen Dojos, Verbänden etc. werden mittlerweile auch die Taikyoku-Kata (»Anfänger-Kata«, japanisch Fukyu-Kata) geübt, die mittlerweile hinzugekommen sind.

Zwei wichtige Prinzipien der Stilrichtung sind Haishu und Kaishu, welche nachfolgend etwas näher beschrieben werden:

Haishu Kata

Die Silbe Hai bedeutet »geschlossen«, Shu ist die »Hand«. Demzufolge kann Haishu mit »geschlossener Hand« übersetzt werden. Die Übersetzung ist jedoch nicht wörtlich zu verstehen, es stellt viel mehr ein Sinnbild dar. Der Begriff beschreibt den Spannungszustand der Muskulatur der hierzu zählenden Kata.

In den Augen MIYAGIs galten die Haishu Kata als die grundlegenden Kata. So maß er ihnen auch eine besondere Bedeutung zu. Der Karateka erlernt durch das Üben der Haishu Kata das richtige Einatmen und Ausatmen – wie auch die korrekte Körperhaltung. Das Meistern dieser Kata soll es ermöglichen, die Kraft harmonisch zu steigern und zu senken. MIYAGI habe auch gemeint, man entwickle damit eine starke Physis und den Willen eines Kriegers.

Während der gesamten Kata wird eine gleichmäßig hohe Spannung beibehalten, die Gelenke hingegen werden gewissermaßen »eingerastet« bewegt. Die Bewegungen werden durch die richtige Atmung begleitet. Manchmal werden solche Kata auch als »isometrisch« oder »isokinetisch« bezeichnet.

Zu den Haishu Kata werden die Sanchin und die Tensho gezählt. Außerdem sind sie als Kihon-Kata (Kata der Grundschule) kategorisiert.

Kaishu Kata

Kaishu wird als »offene Hand« (Kai = offen, Shu = Hand) übersetzt. Die Kaishu Kata bilden das Gegenstück der Haishu Kata. Bei ihnen wird der Spannungszustand nur im Endpunkt der Bewegung, dem sogenannten Kime-Punkt, aufrechterhalten.

Die folgenden Kata gehören zum Kaishu:

  • Gekisai-Dai-Ichi
  • Gekisai-Dai-Ni
  • Saifa
  • Seienchin
  • Shisochin
  • Sanseru
  • Sepai
  • Kururunfa
  • Seisan
  • Suparimpei

Gleichsam wie die Taikyoku-Kata zählen die Gekisai-Kata zur Gruppe der Fukyu-Kata. Die anderen Kaishu-Kata sind Koryu-Kata, d. h. sie sind Kata der alten Schule (klassische Kata mit chinesischem Ursprung).

Quellen:  https://de.wikipedia.org/wiki/Gōjū-Ryū#Haishu_und_Kaishu (30.05.2014) | Eigene Erfahrungen aus dem Training und von Lehrgängen

Letzte Überarbeitung: November 2020

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: