von Akio Kinjo Ich begann 1955 an der Ryukyu Universität Karate zu erforschen, stellte aber bald fest, dass es aufgrund einer kleinen Anzahl von Büchern oder schriftlicher Materialien über Karate sehr schwierig oder fast unmöglich ist. Ich besuchte die Universitätsbibliothek und viele andere große Bibliotheken, um wertvolle Bücher über Karate zu beziehen, aber ich konnte... Weiterlesen →
Historischer Umriss des Karate-Do, der Kampfkunst von Ryukyu
von Chojun Miyagi Was ist Karate? Es ist die Kunst, Körper und Geist für die Gesundheitsförderung im Alltag einzusetzen, im Notfall hingegen ist es die Kunst der Selbstverteidigung ohne Waffen. In den meisten Fällen kämpfen wir mit unserem Körper – Hände, Füße, Ellenbogen usw. – um Gegner zu besiegen. In manchen Fällen jedoch können wir... Weiterlesen →
Ura Kake Uke
Neben dem Yoko Uke und dem Kake Uke gehört der Ura Kake Uke zu den gängigsten Abwehrtechniken auf chudan-Höhe (Brust- und Bauchbereich). Ins Deutsche übersetzt versteht man unter Ura Kake Uke eine »umgekehrte Hakenabwehr« (Ura = umgekehrt, Kake = Haken, Uke = Abwehr). Die Ausgangsposition gleicht derer des Yoko Uke, abgesehen von der Haltung der Hände: Die abwehrende Hand ist geöffnet, die Finger dabei... Weiterlesen →
Yoko Uke
Zu den ersten zu erlernenden Abwehrtechniken im Gojuryu gehört der Yoko Uke. Weithin (vor allem im Shotokan) ist die Bezeichnung Uchi Ude Uke und teilweise auch Chudan Uke verbreiteter. Übersetzt ins Deutsche bedeutet Uchi so viel wie »innen« und Ude »Arm«; Uke steht auch für die »Abwehr« – es handelt sich also um eine »innere« Armabwehr. Die Ausgangsposition des Yoko Uke stellt sich wie... Weiterlesen →
»Dancing Old Man«
Der tanzende alte Mann von Kiyohiko Higa Spricht man über den Zusammenhang zwischen Karate und Okinawanischen Tanz, erinnert mich das an eine interessante Geschichte, die ich von meinem Vater, SEITOKU HIGA, erzählt bekam. Vor langer Zeit gab es einen Karateka namens MACHAA BUNTOKO oder KINJO MATSU im Dorf Itoman (Okinawa). Er wurde im Jahr 1867 geboren. Die... Weiterlesen →
Einblicke zum sächsischen Karate in der DDR – Ein Verband entsteht
Anders als es oftmals heißt, war die Ausübung von Karate-Do in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nicht verboten; jedoch durchaus nicht gern gesehen. Durch die stetige Zunahme von Karatetreibenden über die Jahre hinweg, befasste sich schließlich der Deutsche Turn- und Sportbund (DTSB) der DDR mit dieser fernöstlichen Kampfkunst. Im Frühjahr des Jahres 1989 konnte das... Weiterlesen →
Kake Uke
Unter dem Kake Uke versteht man eine seitliche Hakenabwehr, die auf mittlerer Stufe angewandt wird, d. h. zur Verteidigung des Brust- und Bauchbereichs (chudan). Abgesehen vom Gojuryu ist diese Abwehr unter anderem im Shitoryu, Shorinryu, Shotokan und Wadoryu anzutreffen. Im Rahmen des Kihon stellt sich die Ausgangsposition wie folgt dar: Die abwehrende Hand ist geöffnet, die Finger bleiben... Weiterlesen →
Neko Ashi Dachi
Neko Ashi Dachi ist japanisch und wird als »Katzenfußstellung« übersetzt. Dabei heißt Neko »Katze«, Ashi ist der »Fuß« und Dachi bedeutet »Stellung/Stand«. Die Grundstellung: Die Zehen des hinteren Fußes zeigen rund 45º nach außen, der vordere Fuß zeigt gerade nach vorn und berührt nur mit dem Fußballen den Boden. Stellt man sich jetzt eine Linie vor, die gerade nach vorn verläuft, befinden... Weiterlesen →
Sensei Meitoku Yagi
»Ich rede nicht gern über Karate«, sagte MEITOKU YAGI. Er meint damit, er spreche ungern darüber, wie man einen Gegner mit Techniken besiegt oder wie du mit Karate gewinnen kannst und ähnliches. Es war auch eine der Lehren seines Meisters, CHOJUN MIYAGI. Es wird gesagt, Sensei MIYAGI habe keine eigentliche Geschichte gehabt, in der Heldentaten des... Weiterlesen →
Shiko Dachi
Der Shiko Dachi gilt als eine offene Bereitschaftsstellung. Übersetzt heißt Shiko so viel wie »vier Schenkel«, Shiko Dachi ist demnach der »Vier-Schenkel-Stand«. Die Füße befinden sich etwa in doppelter Schulterbreite nebeneinander und zeigen rund 45º nach außen. Die Knie werden dabei nach außen gedrückt und befinden sich fast über den Füßen. Beim Shiko Dachi ist darauf zu achten, schön tief zu stehen, so dass die... Weiterlesen →