Der Zenkutsu Dachi ist eine Stellung im Karate und die wohl am weitesten verbreitete und verwendete Stellung zugleich. Konkret handelt es sich um eine frontale Kampfstellung. Ins Deutsche übersetzt versteht man unter Zenkutsu Dachi einen »vorgebeugten Stand« oder schlicht eine »Vorwärtsstellung« (Zenkutsu = vorbeugen/vorgebeugt, Dachi = Stellung/Stand).
Wie stehe ich richtig? Die Füße befinden sich von vorn betrachtet etwa schulterbreit auseinander (wie beim Heiko Dachi). Der vordere Fuß befindet sich dabei etwa zweieinhalb (2 ½) Fußlängen vor dem anderen Fuß. Das vordere Knie wird nach vorn gebeugt, so dass es sich im Bereich über dem Mittelfuß bis zu den Fußzehen befindet (Lot des Knies mittig über dem Fuß/den Zehen), das hintere Bein bleibt nahezu gestreckt. Es ist darauf zu achten, im vorderen Knie eine leichte Spannung zu halten, damit es nicht zur Seite kippt. Beim Zenkutsu Dachi zeigen beide Füße nach vorn (Innenseite der Füße parallel zur Standrichtung) und das Gewicht sollte möglichst so verteilt sein, dass es zu ca. 60% durch das vordere Bein getragen wird. Zur Stabilität ist es ebenso wichtig, die Hüfte nicht einzudrehen, sondern dass sie nach vorn zeigt. Dabei wird das Becken leicht nach vorn gekippt und unter Spannung gehalten.

Was ist in der Bewegung zu beachten? Der hintere Fuß wird vom Boden abgedrückt und leicht halbkreisförmig über dem Boden zum vorderen Fuß bewegt, so dass er sich nah an diesem befindet. Dabei wird die Hüfte samt Oberkörper synchron und im Einklang mit der Beinbewegung nach vorn bewegt. Das vordere Bein bleibt währenddessen gebeugt, so dass man nicht mit dem Körper nach oben kommt. Das hintere Bein wird wie schon beim Heranziehen weiter nach vorn bewegt, um es mit dem Ballen zuerst vorn kontrolliert abzusetzen. Dabei befindet sich der Fuß auf der gleichen gedachten Linie wie schon vor dem Beginn des Schritts.
Für die Rückwärtsbewegung wird das vordere Bein herangezogen und gebeugt. Sobald das Bein das hintere Bein passiert, wird es nach hinten ausgestreckt und auf der gleichen gedachten Linie – mit dem Ballen – zuerst kontrolliert abgesetzt. Hüfte und Oberkörper sind wiederum synchron zum Bein zu bewegen (vgl. Vorwärtsbewegung).

Zwar ist der Zenkutsu Dachi leicht zu lernen, doch birgt die Ausführung ein hohes Fehlerpotenzial. Häufige Fehler sind beispielsweise, die Hüfte nicht gerade zu lassen, die Stellung zu kurz (oder zu lang) auszuführen oder auch das vordere Knie nicht gerade zu halten (nach innen oder außen zu neigen). Diese fehlerhaften Ausführungen führen allesamt zu einem weniger stabilen Stand. Dies kann zur Folge haben, dass das sowohl das Ausweichen respektive Abwehren als auch das Angreifen nicht im gewünschten Maße gelingt. Allem voran aufgrund der fehlenden Standhaftigkeit. Darüber hinaus passiert es vielen Karateka, den hinteren Fuß nicht gänzlich am Boden zu behalten und oftmals nur auf dem Fußballen zu stehen (Ferse in der Luft). Häufig geschieht dies bevor oder nachdem ein Fußtritt angewandt wird.
Zu den weiteren Fehlerquellen in der Bewegung gehören unter anderem: Der vordere Fuß wird nach außen gedreht, keine Spannung in der Hüfte, zuerst den Oberkörper zu bewegen, das Standbein wird ausgestreckt, Absetzen auf der Ferse anstatt auf dem Ballen, zu weitläufiger Schritt mit Nachziehen des hinteren Beines (am Boden schleifen), schräges Vorangehen.
Vor allem zur Überbrückung größerer Distanzen zum Gegner eignet sich der Zenkutsu Dachi im Vergleich zu anderen Stellungen deutlich besser. Aber auch im Rahmen des Ausweichens oder Abwehrens ist die Nutzung dieser Stellung sinngebend. So eignet sie sich gut, um nach der Abwehr einen langen Konter auszuführen, unabhängig dabei, ob man vor dem Gegner steht oder zur Seite hin ausgewichen ist.
Letzteres lässt sich an einem Bunkai der Kata Gekisai Dai Ichi verdeutlichen: Nachdem TORIs erster Angriff abgewehrt wurde, wehrt TORI einen Oi Tsuki mit Age Uke ab und greift mit dem rechten Bein mit einem Mae Geri an. UKE geht einen Schritt – nach schräg hinten – zurück in den Shiko Dachi und wehrt linksseitig mit Harai Uke ab. Direkt im Anschluss dreht UKE mit einer Hüftbewegung in den Zenkutsu Dachi ein und führt mit dem rechten Arm einen Gyaku Tsuki als Konter aus. (TORI: Angreifende:r Karateka, UKE: Abwehrende:r Karateka)
Der Zenkutsu Dachi kommt in folgenden Katas zur Anwendung:
- Gekisai Dai Ichi
- Gekisai Dai Ni
- Saifa
- Shisochin
- Sanseru
- Sepai
- Kurunfa
- Seisan
Quellen: Horst Espeloer, Ulrich Heckhuis, Horst Nehm: Goju-Ryu Karate-Do – Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata. Eigenverlag Espeloer, Heckhuis, Nehm, 1997, S. 32-33. | Eigene Erfahrungen aus dem Training und von Lehrgängen | Fotos/Abbildungen: Ron Beer