Shiko Dachi

Der Shiko Dachi gilt als eine offene Bereitschaftsstellung. Übersetzt heißt Shiko so viel wie »vier Schenkel«, Shiko Dachi ist demnach der »Vier-Schenkel-Stand«.

Die Füße befinden sich etwa in doppelter Schulterbreite nebeneinander und zeigen rund 45º nach außen. Die Knie werden dabei nach außen gedrückt und befinden sich fast über den Füßen. Beim Shiko Dachi ist darauf zu achten, schön tief zu stehen, so dass die Oberschenkel annähernd parallel zum Boden sind und daher ungefähr im rechten Winkel zu den Unterschenkeln. Dadurch verschiebt sich der Körperschwerpunkt nach unten, was einen sicheren Stand zur Folge hat.

Grundstellung des Shiko Dachi.

Die Hüfte wird in der Bewegung im Shiko Dachi, da es sich um einen tiefen Stand handelt, lediglich kurz bewegt. Hintergrund dessen ist, dass im Shiko Dachi durchgängig eine hohe Hüftspannung vorliegt.

Eine dem Shiko Dachi sehr ähnliche Stellung ist der Kiba Dachi (Reiterstellung), welche bevorzugt im Shotokan Anwendung findet und mitunter mit dem Shiko Dachi verwechselt wird.

Der Shiko Dachi kommt in folgenden Katas zur Anwendung:

  • Gekisai Dai Ichi
  • Gekisai Dai Ni
  • Saifa
  • Seienchin
  • Sanseru
  • Sepai
  • Kurunfa
  • Seisan
  • Suparimpei

Quellen: Horst Espeloer, Ulrich Heckhuis, Horst Nehm: Goju-Ryu Karate-Do – Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata. Eigenverlag Espeloer, Heckhuis, Nehm, 1997, S. 32-34. | Eigene Erfahrungen aus dem Training und von Lehrgängen​ | Foto: Ron Beer

Letzte Überarbeitung: November 2020

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: