Sanchin Dachi

Dem Sanchin Dachi wird vor allem im Gojuryu eine besondere Bedeutung beigemessen. So kommt ausschließlich diese Stellung in den beiden Katas (Sanchin und Tensho), die besonders repräsentativ für das Gojuryu sind, vor.

Sanchin kann als »Drei Schlachten« oder auch »Drei Kriege« übersetzt werden, Dachi bedeutet schlicht »Stellung« respektive »Stand«. Der Sanchin Dachi kann demnach als »Dreikriegestellung« übersetzt werden.

Beim Sanchin Dachi befinden sich die Füße etwa schulterbreit auseinander. Der hintere Fuß zeigt gerade nach vorn, der Vordere hingegen ist leicht nach innen gedreht. Sieht man jetzt hinunter zu seinen Füßen und stellt sich auf dem Boden eine waagerechte Linie vor (siehe Detailfoto), befindet sich die Ferse des vorderen Fußes etwa auf derselben Höhe wie die Zehen des hinteren Fußes. Das Körpergewicht wird gleichmäßig verteilt. In diesem Stand sollte man leicht in die Knie gehen und diese ein wenig nach innen drücken und die Hüfte nach oben nehmen. Hierbei soll das Hara – der Körperschwerpunkt – nach unten verlagert werden, um einen möglichst festen und sicheren Stand zu erreichen. Der Rücken ist in jedem Falle gerade zu halten (aufrechte Wirbelsäule, kein Hohlkreuz, etc.).

Verwendung des Sanchin Dachi in der Kata Kururunfa

Bei der Vorwärtsbewegung im Sanchin Dachi wird der vordere Fuß mit einer kleinen Bewegung über den Fußballen gerade nach vorn hin gedreht. Nun wird der hintere Fuß halbkreisähnlich am anderen Fuß vorbei nach vorn bewegt und mit leicht nach innen eingedrehtem Fuß abgesetzt.
Im Rückwärtsgehen wird der vordere Fuß analog der Vorwärtsbewegung im Halbkreis – nach hinten – bewegt und so abgesetzt, dass er gerade nach vorn zeigt. Zur selben Zeit wird der Standfuß leicht nach innen gedreht.
Die Hüfte bleibt auch während des Bewegens oben und angespannt. Die Hüftbewegung soll nur im geringen Rahmen erfolgen. Sie zeichnet sich durch kurze Beschleunigungswege und einem vergleichsweise stärkeren Hüftimpuls aus.

Zur Veranschaulichung des Vorwärts- respektive Rückwärtsgehens dienen die nachfolgenden Skizzen:

grün: Ausgangsstellung | gelb: Finalstellung

Der Sanchin Dachi ist vor allem im Gojuryu einer der grundlegenden Stände und ist gerade in der Kata Sanchin von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang kann der Sanchin Dachi auch zur Schulung des korrekten Atmens verwendet werden.

Der Sanchin Dachi kommt in folgenden Katas zur Anwendung:

  • Sanchin
  • Gekisai Dai Ichi
  • Gekisai Dai Ni
  • Saifa
  • Tensho
  • Seienchin
  • Shisochin
  • Sanseru
  • Sepai
  • Kurunfa
  • Seisan
  • Suparimpei

Quellen: Horst Espeloer, Ulrich Heckhuis, Horst Nehm: Goju-Ryu Karate-Do – Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata. Eigenverlag Espeloer, Heckhuis, Nehm, 1997, S. 31-32. | Roland Habersetzer: 39 Karate-Kata – Aus Wado-ryu, Goju-ryu und Shito-ryu. Palisander Verlag, 2010, S. 237-245. | http://www.karatekata.de/goju_ryu-advanced.htm#xl_gr_Sanchin​ (11.10.2018) | Eigene Erfahrungen aus dem Training und von Lehrgängen | Fotos/Abbildungen: Ron Beer

Letzte Überarbeitung: Oktober 2019

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: