
Neko Ashi Dachi ist japanisch und wird als »Katzenfußstellung« übersetzt. Dabei heißt Neko »Katze«, Ashi ist der »Fuß« und Dachi bedeutet »Stellung/Stand«.
Die Grundstellung: Die Zehen des hinteren Fußes zeigen rund 45º nach außen, der vordere Fuß zeigt gerade nach vorn und berührt nur mit dem Fußballen den Boden. Stellt man sich jetzt eine Linie vor, die gerade nach vorn verläuft, befinden sich die Ferse des hinteren Fußes und der Fußballen des Vorderen auf der gedachten Linie. Der Großteil des Körpergewichts lastet auf dem hinteren Standbein, ca. 90% – nur ein kleiner Teil des Gewichts darf auf dem vorderen Bein lasten. Vergleicht man die eben genannten Merkmale, gleicht diese Stellung einer Katze kurz vor dem Absprung – daher wohl auch der Name.
Doch beim Neko Ashi Dachi ist auf mehr zu achten: So beispielsweise auf den Abstand zwischen den Füßen. Der Idealfall sollte ungefähr folgendermaßen aussehen: Wird der vordere Fuß komplett auf den Boden aufgesetzt und der Hinteren so gedreht, dass die Zehen auch nach vorn zeigen, und das Knie des hinteren Beines wird nach vorn hin abgesetzt, sollten sich Knie (des hinteren Beines) und Fußzehen (des Vorderen) etwa auf gleicher Höhe befinden. Um einen – trotz der ungewohnten Gewichtsverteilung – sicheren Stand zu erreichen, empfiehlt es sich, leicht in die Knie zu gehen und somit auch den eigenen Körperschwerpunkt nach unten zu verlagern. Zum Schutz des Intimbereiches wird das vordere Knie leicht nach innen geneigt.
Der Neko Ashi Dachi ist eine äußerst flexible Stellung. Die oben erwähnte Gewichtsverteilung erlaubt es, Angriffen auf das vordere Bein – z. B. einer Fußfege – leicht auszuweichen. Auch ist man in diesem Stand sehr flexibel. Es kann sich schnell in viele Richtungen bewegt werden, was daher rührt, dass sich der Karateka mit dem hinteren Bein gut vom Boden abstoßen und somit mehr Schwung für die Bewegung holen kann.

Eine gute Anwendung findet der Neko Ashi Dachi beispielsweise bei einer Ausweichbewegung mit gleichzeitiger Abwehr (bspw. Haishu Uke), gefolgt von einem schnellen Konter wie einem Ura Tsuki in die Nierengegend oder zum Gesicht. Diese Kombination wird übrigens in der Kata Kururunfa angewandt.
Der Neko Ashi Dachi kommt in folgenden Katas zur Anwendung:
- Gekisai Dai Ni
- Saifa
- Seienchin
- Shisochin
- Sepai
- Kurunfa
- Seisan
- Suparimpei
Quellen: Horst Espeloer, Ulrich Heckhuis, Horst Nehm: Goju-Ryu Karate-Do – Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata. Eigenverlag Espeloer, Heckhuis, Nehm, 1997, S. 32-33. | Eigene Erfahrungen aus dem Training und von Lehrgängen | Fotos: Ron Beer
Letzte Überarbeitung: November 2020