Tensho bedeutet so viel wie »Drehende Hände« oder auch »Sechs Formen«. Die »sechs« Formen sollen einer Legende nach für sechs chinesische Staaten (Han, Chao, Wie, Ch’u, Yen und Chi) stehen, aus denen die Han-Dynastie 206 vor Christus hervorging.
Die Kata Tensho wurde von CHOJUN MIYAGI für das Goju-Ryu geschaffen und zeichnet sich durch die eher weiche und fließende Atmung aus. Sie entstand aus einer Form, die er auf seiner Reise in die Provinz Fukien (Südchina) erlernte. Grund seiner Reise war die Suche nach Spuren seines Meisters KANRYO HIGAONNA. Diese Grundform trug den Namen Rokkishu.
Ein Merkmal der Kata Tensho sind die offenen Hände, die ruhige und runde fließende Bewegungen ausführen. In ihr wechseln sich kraftbetonte Bewegungen mit geschmeidigen ab. Während der gesamten Kata steht der Ausführende im Sanchin Dachi. Zwar ist der Unterkörper während der Kata angespannt, die Techniken jedoch werden nur im Endpunkt für einen Moment angespannt.
Auch sind mehrere der Tierstile in der Tensho vertreten. So zum Beispiel der Kranich (Koken Uke: »Kranichkopf-Abwehr«) und die Schlange (Nukite).
Im Vergleich zur Sanchin kann festgestellt werden, dass die Techniken der Tensho deutlich flexibler angewendet werden können. So zum Beispiel in der Ausführung der Verteidigungstechniken; vor allem aber im Zusammenspiel mit der Beinarbeit (bspw. bedingt die Ausweichrichtung die Ausführung der Verteidigung). Noch deutlicher wird das Variantenreichtum der Ausführung im Hinblick auf die Gegenangriffe. In der Zerlegung der Kata in einzelne oder zusammenhängende Bunkai können Abwehrtechniken wie bspw. der Osae Uke mitunter als Angriff umgedeutet und angewandt werden.
Während die Kata Sanchin das GO, also den »harten« Teil des Goju-Ryu darstellt, ist die Tensho der Gegensatz dazu: Sie steht für den »weichen« Ansatz des Goju-Ryu, also dem JU. Mit Ausführung der Tensho soll die Energie (japanisch »Ki«, die »innere/vitale Energie«) aufgenommen werden. Bei der Sanchin hingegen wird sie abgegeben. Die Tensho mit ihrem Wechsel aus An- und Entspannung bildet gemeinsam mit der Sanchin mit ihrer durchgängigen Anspannung während der Kata ein Paar, welches die grundlegenden Charakteristiken des Goju-Ryu umfasst. Sie werden auch als Haishu-Katas bezeichnet.
Enthaltene Techniken
- Kake Uke
- Koken Uchi
- Mawashi Uke
- Morote Kake Uke
- Morote Shotei Tsuki
- Morote Shuto Uke
- Morote Uchi Uke
- Osae Uke
- Shotei
- Shotei Uchi
- Shuto Uke
- Sukui Uke
- Teisho Uke
- Yoko Uke
Enthaltene Stellungen
- Sanchin Dachi
Ablauf
- Musubi Dachi
- Verbeugung
- Heiko Dachi
- rechts einen Schritt nach vorn in Sanchin Dachi, dabei Morote Yoko Uke
- linke Faust zu Hikite zurückziehen, rechte Hand verbleibt in Yoko Uke
- Kake Uke mit rechter Hand, anschließend ansatzweise Shuto Uchi und zurückziehen der Hand
- rechte Hand ähnliches eines Shuto Uchi nach vorn auf Halshöhe, Handfläche in den Nacken des Gegenübers legen und Hand in dieser Position zurückziehen
- Shotei Uchi zur Schulter
- zurückziehen der rechten Hand in kreisrunder Bewegung, so dass die Finger nach unten zeigen
- Shotei gedan
- Koken Uke nach oben
- Osae Uke nach unten
- Koken Uke nach außen
- Osae Uke nach innen
- links einen Schritt nach von in Sanchin Dachi, dabei mit linker Hand Yoko Uke, rechte Hand zurück zu Hikite
- Ausführungen analog der Schritte 6-14
- rechts einen Schritt nach vorn in Sanchin Dachi, dabei Morote Yoko Uke
- Ausführung analog der Schritte 6-14 mit beiden Händen (Morote)
- rechts einen Schritt zurück in Sanchin Dachi, dabei Sukui Uke mit anschließendem Osae Uke
- links einen Schritt zurück in Sanchin Dachi, dabei Sukui Uke mit anschließendem Osae Uke
- rechts einen Schritt zurück in Sanchin Dachi, dabei Mawashi Uke mit anschließendem Shotei mit beiden Händen
- links einen Schritt zurück in Sanchin Dachi, dabei Mawashi Uke mit anschließendem Shotei mit beiden Händen
- rechten Fuß heranziehen in Musubi Dachi
- Verbeugung und Yame
Quellen: Horst Espeloer, Ulrich Heckhuis, Horst Nehm: Goju-Ryu Karate-Do – Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata. Eigenverlag Espeloer, Heckhuis, Nehm, 1997, S. 166-167. | Roland Habersetzer: 39 Karate-Kata – Aus Wado-ryu, Goju-ryu und Shito-ryu. Palisander Verlag, 2010, S. 336-340. | Gerd Hahmenann: Goju-Ryu Karate-Do – Kata und Bunkai. Gerd Hahnemann – Eigenverlag, 2003, S. 54-62. | http://www.karatekata.de/goju_ryu-advanced.htm#xl_gr_Tensho (14.11.2020) | Eigene Erfahrungen aus dem Training und von Lehrgängen
Letzte Überarbeitung: November 2020