»Dancing Old Man«

Der tanzende alte Mann von Kiyohiko Higa Spricht man über den Zusammenhang zwischen Karate und Okinawanischen Tanz, erinnert mich das an eine interessante Geschichte, die ich von meinem Vater, SEITOKU HIGA, erzählt bekam. Vor langer Zeit gab es einen Karateka namens MACHAA BUNTOKO oder KINJO MATSU im Dorf Itoman (Okinawa). Er wurde im Jahr 1867 geboren. Die... Weiterlesen →

Kata »Tensho«

Tensho bedeutet so viel wie »Drehende Hände« oder auch »Sechs Formen«. Die »sechs« Formen sollen einer Legende nach für sechs chinesische Staaten (Han, Chao, Wie, Ch’u, Yen und Chi) stehen, aus denen die Han-Dynastie 206 vor Christus hervorging. Artikel weiterlesen...

Sensei Meitoku Yagi

»Ich rede nicht gern über Karate«, sagte MEITOKU YAGI. Er meint damit, er spreche ungern darüber, wie man einen Gegner mit Techniken besiegt oder wie du mit Karate gewinnen kannst und ähnliches. Es war auch eine der Lehren seines Meisters, CHOJUN MIYAGI. Es wird gesagt, Sensei MIYAGI habe keine eigentliche Geschichte gehabt, in der Heldentaten des... Weiterlesen →

Einatmen und Ausatmen gemäß des GO und JU

Verschiedenes über Karate - von Chojun Miyagi Ich weiß nicht wann es geändert wurde, aber mittlerweile wird »Karate« mit »leere Hand« anstatt »chinesische Hand« übersetzt. Wie auch immer; ich bin froh zu wissen, dass Karate heutzutage in ganz Japan als Okinawaische Kampfkunst bekannt ist, vor allem seitdem es vom Dainippon Butokukai (großjapanischer Kampfkünsteverband für Kunst... Weiterlesen →

Kata »Sanchin«

Die Sanchin ist eine der repräsentativsten Kata des Goju-Ryu. Geschaffen von KANRYO HIGAONNA lehrte er sie seinem Schüler CHOJUN MIYAGI, dem späteren Begründer des Gojuryu. Der Name Sanchin, bzw. Sanshin, kann folgendermaßen übersetzt werden: San steht für die Zahl »3«, Shin für »Pressen« bzw. »Heranziehen«.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑